Manipulation
Manipulation gründet auf äußerer Einflussnahme und ist negativ besetzt, insbesondere dann, wenn sie sich zum Nachteil des Manipulierten auswirkt. Man wird eher manipuliert, wenn man leicht zu überzeugen ist, andere …
Manipulation gründet auf äußerer Einflussnahme und ist negativ besetzt, insbesondere dann, wenn sie sich zum Nachteil des Manipulierten auswirkt. Man wird eher manipuliert, wenn man leicht zu überzeugen ist, andere …
Der Myers-Briggs Typenindikator-Test (MBTI) teilt Menschen in insgesamt 16 Persönlichkeitspräferenzen. Das Persönlichkeitsmodell MBTI basiert auf den sogenannten „psychologischen Typen“ des Schweizer Psychologen Carl Gustav Jung. Der MBTI gilt als einerseits …
Mentoring ist eine zielorientierte, auf Freiwilligkeit und Vertrauen basierende berufliche Beziehung, in der eine erfahrene Führungskraft (Mentor) eine weniger erfahrene Führungskraft, eine neue Führungskraft oder eine Nachwuchskraft (Mentee) beim Aufbau …
Metaprogramme sind personenbezogene Wahrnehmungsfilter. Sie stellen Strukturen und Muster dar, die unsere Wahrnehmung und unsere Aufmerksamkeit steuern. Sie bestimmen, wie wir Informationen wahrnehmen, diese Informationen filtern, bewerten und in welcher …
Ein Motiv beschreibt einen Beweggrund zur Handlung (Antrieb) und Komponenten zur Selbststeuerung und Bedürfnisbefriedigung durch Umsetzung. Als Motiv wird in der Psychologie eine relativ stabile Persönlichkeitseigenschaft bezeichnet, die beschreibt, wie …
Motivation, auch als „Intrinsische Motivation“ bezeichnet, ist ein innerer Antrieb, der zur Verwirklichung von Ideen führt. Diese Motivation wird als interessant, spannend oder herausfordernd erlebt. Das Wort Motivation kommt aus …
Motivierung wird auch als „extrinsische Motivation“ bezeichnet. Die Motivierung beschreibt die Umsetzung von Zielen durch Anreize (extrinsisch) von aussen, die mit positiven Folgen versehen sind oder negative Folgen vermeiden helfen. …