Darunter versteht man intern und extern gerichtete Strategien, Methoden und Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen sicherstellt, dass die für den Geschäftserfolg kritischen Schlüsselpositionen mit den richtigen Mitarbeitern besetzt sind: das zielorientierte Handeln, um Talente zu entdecken, zu gewinnen, zu entwickeln, zu fördern, optimal zu platzieren und an das Unternehmen zu binden.
Talent Management muss unternehmensspezifisch entwickelt werden und ist organisationsspezifisch zu bestimmen. Es ist abhängig von der Art der Produkte bzw. Dienstleistungen und der Art der Aufgaben.
Der Talentbegriff passt sich an veränderte organisationale Prioritäten an.
Die Konsequenzen für ein erfolgreiches Talent Management sind daher:
1) Jedes Unternehmen muss selbst definieren, was der Begriff Talent in seinem Kontext beinhaltet und bedeutet.
2) Die Bestimmung, was ein Talent ausmacht, ist entscheidender Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Talent Management-Strategie. Der Reifegrad des Talent Managements wächst mit dem Beitrag zur Umsetzung der Unternehmensstrategie:
Reifegrad 1: Talent Management fokussiert auf das Managen von Talentpools, auch Nachfolgeplanung und Laufbahngestaltung.
Reifegrad 2: Talent Management beinhaltet die Bündelung typischer Personalmanagement-Funktionen, die über das gesamte Unternehmen für bestimmte Zielgruppen ausgeübt werden sollen.
Reifegrad 3: Talent Management ist fokussiert auf strategische Ausrichtung, Talent Management-Maßnahmen werden geplant, umgesetzt und evaluiert im Hinblick auf ihre spezifischen strategischen Beiträge zur Unternehmensführung.
3) Talent Management umfasst die fünf Bereiche Intelligence, Marketing, Entwicklung, Systeme & Prozesse und Akquisition & Assessment.